
CHARTA DER ETHIK
COACHING
1 - Vision des Coachings
Der Coach respektiert die Würde und Integrität seiner Klienten und fördert ihre eigenen Ressourcen.
Es bietet ihnen konstruktive Unterstützung, hilft ihnen, sich motivierende und erfüllende Ziele zu setzen und ihr Bestes zu geben, um sich zu verbessern und zu übertreffen.
Er begleitet sie bei der Umsetzung von Mitteln, Strategien oder Übungen zur Förderung der persönlichen Entwicklung und der möglichst schnellen und effizienten Erreichung ihrer Ziele.
2 - Professionalität
Der Coach verpflichtet sich, dem Klienten wirksame und professionelle Hilfe zu leisten, um ihm weder vorsätzlich noch fahrlässig Schaden zuzufügen.
Praxis des Telecoachings und Nutzung des Internets Der Coach betrachtet das Telefon, das Internet oder andere Fernkommunikationstechnologien als Werkzeuge, die bei der Ausübung seiner Tätigkeit verwendet werden können.
Verweigerung einer Mission
Der Coach ist berechtigt, einen Auftrag abzulehnen, wenn dieser seiner Meinung nach nicht im Einklang mit seiner Ethik, seinen Fähigkeiten oder den Interessen der Person oder der Organisation steht. Er kann das Coaching auch jederzeit beenden, sofern die Intervention dem Klienten keinen Nutzen mehr bringt oder die Zusammenarbeit erschwert wird.
3 - Vertrag
Ab Beginn einer Coaching-Beziehung schließt der Coach schriftlich einen klaren Vertrag mit seinen Klienten ab. Die Bedingungen dieser Vereinbarung umfassen die Kompetenz des Trainers, die Ziele der Mission, die Art der angebotenen Dienstleistung, die Vertraulichkeitsklausel und die jeweiligen Verantwortlichkeiten.
Sie legt auch die Häufigkeit und Dauer der Interviews, die Art und Weise ihrer Durchführung (persönlich, telefonisch, per Internet, während eines Seminars, im Einzelcoaching oder sonstiges) sowie die Höhe der zu erhebenden Gebühren fest vom Trainer.
Diese Charta wird jedem Coachingvertrag beigefügt und von allen betroffenen Parteien ordnungsgemäß unterzeichnet und genehmigt.
4 - Zahlung
Bei unangemeldetem Fernbleiben hat der Teilnehmer weder Anspruch auf Rückerstattung noch auf Ersatz oder Entschädigung für die nicht erbrachte Leistung.
5 - Kundenschutz
5.1. Freiwilligenarbeit
Die zu coachende Person muss, wenn sie nicht aus eigener Initiative kommt, freiwillig von diesem Service profitieren. Der Coach fährt gegebenenfalls mit der Überprüfung dieser Verpflichtung fort.
5.2. Achtung der Interessen des Auftraggebers
Der Coach achtet darauf, dass seine Intervention den Interessen des Coachees und seiner Organisation dient. Er stellt sicher, dass er während der gesamten Dauer des Coaching-Verhältnisses mit einem hohen Maß an Integrität und Zuverlässigkeit handelt. Er stellt sicher, dass er über die Fähigkeiten verfügt, um in den Bereichen, für die er konsultiert wird, effektiv einzugreifen.
Wenn nicht, schlägt er andere Richtungen vor oder wendet sich an spezialisiertere Personen.
Er verpflichtet sich, die Eigenständigkeit und persönliche Entfaltung seines Auftraggebers zu fördern und unterlässt jeglichen Missbrauch von Einflussnahmen. Keinesfalls nutzt er die Coaching-Situation aus, um außervertragliche Vorteile zu erlangen, seien es finanzielle, soziale, emotionale oder sexuelle.
5.3. Privatsphäre
Er garantiert die Einhaltung vertraglicher Verpflichtungen und hält sich an die Vertraulichkeitsregeln innerhalb der Grenzen, die ihm das Recht seines Landes auferlegt. Er stellt sicher, dass die ausgetauschten Informationen dem Nutzen seines Klienten dienen und nicht der persönlichen oder beruflichen Förderung des Coaches dienen.
In diesem Sinne kann am Ende und/oder während der Mission ein Punkt zwischen dem Coachee, dem Unternehmen und möglicherweise dem Coach gemäß den ursprünglich geplanten Methoden hergestellt werden, der in jedem Fall die Integrität der Person respektiert trainiert.
5.4. Stoppen einer Mission
Stellt der Coach während des Coachingverhältnisses fest, dass es ihm nicht mehr möglich ist, vertragsgemäß zu funktionieren oder seine Haltung als Coach aufrechtzuerhalten, ist er ethisch verpflichtet, dem durch Aufklärung ein Ende zu bereiten klar die Gründe für seine Entscheidung. Soweit möglich, wird er darauf achten, seinem Kunden andere Optionen anzubieten.
5.5. Jenseits des Coachings
HATÜber die Laufzeit des besagten Vertrages hinaus ist der Coach weiterhin an die strenge Wahrung des Berufsgeheimnisses gebunden und verpflichtet sich, keine von seinem Kunden geteilten Informationen preiszugeben.
6 - Verantwortung des Kunden
Ohne die ausdrückliche Zustimmung des Coaches und gegebenenfalls der Teilnehmer ist es den Kunden untersagt, Video- oder Audioaufnahmen zu machen, Fotos zu machen oder private Informationen über den Coach oder andere Kunden in sozialen Netzwerken zu posten.
6.1. Verantwortung
Der Coach lehnt jede Verantwortung für Schäden ab, die die Teilnehmer erleiden könnten. Sie müssen daher eine ausreichende Haftpflichtversicherung abschließen. Der Trainer kann nicht für Diebstahl oder Verlust haftbar gemacht werden.
Die Teilnehmer verpflichten sich, Höflichkeit, Freundlichkeit und gegenseitigen Respekt zu zeigen. Sie verpflichten sich zu höchster Diskretion bezüglich der während der Seminare und Workshops ausgetauschten Kommentare. Sie tragen im gesamten Schulungsgebäude die richtige Kleidung.
Unterschrift beider Parteien:
Coach Kunde
Ludovic Rochat